Formen des Patientenwillens – auch leibliche Ausdrucksformen sind ernst zu nehmen
Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Wie sollen Pflegeeinrichtungen mit Patientenverfügungen umgehen?
Therapiebegrenzung, Änderung des Therapiezieles, Sedierung am Lebensende
Berufliches Selbstverständnis und Verantwortungsbereiche der Pflege
Patientenautonomie und Fürsorgepflicht - ein Widerspruch?
Bewohner/innen mit herausforderndem Verhalten
Die Not pflegender Angehöriger - Analyse und Unterstützungsansätze
Familiensystemische Betrachtungsweise in der außerklinischen Beatmungspflege
Konstitutive Grenzüberschreitung der Pflege – Notwendigkeit und Risiko
Ekel und andere starke Gefühle - Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Die Bedeutung von Essen und Trinken für Leib und Seele
Ernährung wider Willen? - Zur Problematik der Ernährung über PEG-Sonde
Gewalt in der Pflege und Betreuung abhängiger Menschen
Macht und Ohnmacht der Pflegenden – Helfersyndrom und Burnout-Prophylaxe
Sterbebegleitung und Trauerarbeit
Was bedeutet „Gerechtigkeit“ in der pflegerischen Betreuung?
„Wahrheit am Krankenbett“ - Zur Patientenaufklärung und dem „informed consent“
Organtransplantation und Hirntod (Rechtsgrundlagen, ethische Überlegungen)
Selbstmord oder Freitod - zum Thema Suizid (Daten, Hintergründe, Verhaltensmöglichkeiten)
Assistierter Suizid - unmoralisch oder ethisch vertretbar?
Schwangerschaftsabbruch: der § 218 und seine ethischen Implikationen